Datenschutzhinweise der Aboxon Law Office “Homepage”
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Name: ABOXON LAW OFFICE
Anschrift: Karlsplatz 3, 80335 München
E-Mail: kanzlei@aboxon.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Name: Stavroula Giannoulatou
E-Mail: datenschutz@aboxon.eu
1.Verwendung Ihrer Daten
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf der dort hinterlegten Dateien wird aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen dienen internen systemrelevanten und statistischen Zwecken. Protokolliert werden die Zeit und Dauer des Zugriffs, die IP-Adresse des anfragenden Computers, Browsertyp und -version, die Referrer-URL, das Betriebssystem sowie die innerhalb unserer Webseite besuchten Seiten. Die Sammlung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten erfolgen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz. Ihre persönlichen Daten werden von uns streng vertraulich behandelt, und eine Weitergabe an unbefugte Dritte ist grundsätzlich nicht möglich. Wir berücksichtigen stets Ihre schutzwürdigen Interessen. Auf Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung jederzeit zurückziehen, woraufhin Ihre persönlichen Daten gelöscht werden.
2.Newsletter
Auf unserer Webseite bieten wir Benutzern die Möglichkeit, unseren Unternehmensnewsletter zu abonnieren. Die bei der Bestellung des Newsletters übermittelten personenbezogenen Daten werden durch die verwendete Eingabemaske bestimmt. ABOXON LAW OFFICE informiert Mitglieder und Geschäftspartner regelmäßig mittels eines Newsletters über Unternehmensangebote. Der Unternehmensnewsletter kann von einer Person nur empfangen werden, wenn (1) sie eine gültige E-Mail-Adresse besitzt und (2) sie sich für den Newsletter Versand registriert hat. Aus rechtlichen Gründen wird an die für den Newsletter Versand neu registrierte E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren gesendet, um zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Newsletter empfang autorisiert hat.
Bei der Newsletter Anmeldung speichern wir auch die vom Internet-Service-Provider (ISP) zugewiesene IP-Adresse des zum Anmeldezeitpunkt genutzten Computersystems der betroffenen Person sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Diese Datenerhebung ist notwendig, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt aufklären zu können und dient somit dem rechtlichen Schutz des Verantwortlichen.
Die bei der Newsletteranmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Zudem könnten Abonnenten über Änderungen des Newsletterdienstes oder der Registrierung per E-Mail informiert werden, falls dies für den Betrieb des Dienstes erforderlich sein sollte.
3.Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics nutzt sogenannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie generierten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vorab gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite verwendet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Reports über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browsersoftware entsprechend einstellen; wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen können. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link erhältliche Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Webseite nutzt Google Analytics mit der Funktion “_anonymizeIp()”. IP-Adressen werden dadurch nur in gekürzter Form weiterverarbeitet, was eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Sobald die über Sie gesammelten Daten einen Personenbezug aufweisen, wird dieser umgehend entfernt und die personenbezogenen Daten sofort gelöscht.
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Mithilfe der gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und es für Sie als Anwender attraktiver gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Angaben zum Drittanbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Datenschutzübersicht: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
4.Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot beinhaltet auch Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dazu gehören beispielsweise Karten von Google Maps, YouTube-Videos sowie Grafiken und Bilder von anderen Websites. Für das Abrufen und Anzeigen dieser Daten im Browser des Nutzers ist die Übermittlung der IP-Adresse unerlässlich. Die Drittanbieter erkennen somit die IP-Adresse des Nutzers.
Obwohl wir bestrebt sind, nur solche Drittanbieter einzusetzen, die die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte benötigen, können wir nicht kontrollieren, ob die IP-Adresse eventuell gespeichert wird. Dies kann unter anderem zu statistischen Zwecken geschehen. Falls uns bekannt ist, dass die IP-Adresse gespeichert wird, informieren wir die Nutzer darüber.
5.Google Maps
In unserem Online-Angebot nutzen wir für die Standortsuche unserer Filialen interaktive Karten des Dienstes „Google Maps API“ von Google LLC. Die Google LLC, ansässig am 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betreibt diesen Service. Bei der Verwendung werden Daten wie die Nutzung der Ursprungswebsite und Ihre IP-Adresse an Server von Google LLC in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google verpflichtet sich laut eigener Datenschutzerklärung, Nutzerdaten nicht an Dritte weiterzugeben, wobei Ausnahmen möglich sind. Wir können nicht ausschließen, dass Ihre Daten unter bestimmten Umständen, wie gesetzlich erforderlichen Übertragungen oder bei der Verarbeitung im Auftrag von Google LLC, an Dritte weitergegeben werden. Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://www.google.com/policies/privacy/.
Falls Sie eine Datenübertragung vermeiden möchten, können Sie den Kartendienst deaktivieren, indem Sie Java Script in Ihrem Browser ausschalten.
Für Personen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz ist zusätzlich die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland, zuständig.
6.Informationen über eingesetzte Social Bookmarks
Unsere Webseite integriert sogenannte Social Bookmarks (z.B. von Facebook, Twitter und Xing). Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die es Nutzern ermöglichen, Links und Nachrichten zu sammeln. Auf unserer Seite sind sie als einfache Verlinkungen zu den Diensten vorhanden. Wenn Sie auf die Grafik klicken, werden Sie zur Seite des Anbieters weitergeleitet, und erst dann werden Ihre Nutzerinformationen übermittelt. Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten beachten Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
7.Onlinepräsenz: Facebook
Wir nutzen eine Online-Präsenz auf dem sozialen Netzwerk Facebook, um Klienten über unsere Dienstleistungen zu informieren und mit ihnen in Verbindung zu treten.
Es ist zu beachten, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden könnten, was Risiken für die Nutzer mit sich bringen kann.
Zudem werden Nutzerdaten normalerweise für Marktforschung und Werbung verwendet. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer erfassen, um Nutzungsprofile zu erstellen. Besonders wenn Nutzer bei Facebook angemeldet sind, können plattformübergreifend Werbeanzeigen geschaltet werden, die den vermuteten Interessen der Nutzer entsprechen.
Die Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Informationsvermittlung und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wenn Nutzer von Facebook zur Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung aufgefordert werden, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Bei Auskunftsanfragen und der Ausübung von Nutzerrechten empfehlen wir, diese direkt bei Facebook als Plattformbetreiber vorzunehmen. Nur der Betreiber hat Zugang zu den Nutzerdaten und kann unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen. Für eine ausführliche Darstellung der Verarbeitungsvorgänge und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die folgenden Angaben des Anbieters:
Facebook-Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) basierend auf einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 26 DSGVO.
8.Lead Gen Forms
Im Rahmen der Bewerbergewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms. Bei Lead Gen Forms handelt es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen. Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten wir im Rahmen der Bewerbergewinnung Interessenten eine Funktion an, mit der sie uns als Nutzer eines von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerks ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Nutzerinformationen bereitstellen können. Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Lead Ads Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO. Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken im Rahmen der Geschäftsanbahnung. Wir setzten die Lead Gen Forms Dienste der nachfolgenden Anbieter ein:
LinkedIn
Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Forms von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
XING
Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Forms von XING finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung bzw. https://werben.xing.com/fileadmin/user_upload/user_upload/Produktfolder_XING_LeadAds_01.2019.pdf
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://nats.xing.com/optout.html?popup=1&locale=de_DE Facebook
Informationen zum Datenschutz und Lead Gen Forms von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation bzw. https://de-de.facebook.com/business/news/Lead-Ads.
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie das entsprechend in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren. https://de-de.facebook.com/business/help/331993756945799
Instagram
Informationen zum Datenschutz und Lead Gen Forms von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie das entsprechend in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren.
https://de-de.facebook.com/business/help/331993756945799
9.Cookies
Unsere Internetseiten setzen teilweise Cookies ein. Diese kleinen Textdateien schaden Ihrem Computer nicht und enthalten keine Viren. Sie machen unser Angebot benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer. Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und von Ihrem Browser verwaltet.
Die meisten unserer Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch automatisch entfernt werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen, und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch zu erkennen.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Situationen oder generell ablehnen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen.
10.Betroffenenrechte
Betroffenen Personen stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Office Sitzes wenden.
Die zur Geltendmachung vorgenannter Rechte zuständige Stelle ist die
Name: ABOXON LAW OFFICE
Anschrift: Karlsplatz 3, 80335 München
E-Mail: kanzlei@aboxon.de
11.Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell zum 15.08.2024. Wir behalten uns das Recht vor, sie nach Bedarf zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verstärken und sie an veränderte behördliche Praktiken oder Rechtsprechungen anzupassen.