Rechtsgebiete
Unsere erfahrenen Partner Anwälte für maßgeschneiderte Rechtsberatung
Entdecken Sie die Expertise der Partner Anwälte von Aboxon Law Office Group, die Ihnen schnell und kompetent bei Ihren rechtlichen Fragen helfen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zu Ihrem maßgeschneiderten Rechtsanwalt zu erleichtern. Bei uns finden Sie geprüfte Spezialisten, die Ihnen bei Ihrem individuellen Rechtsproblem zur Seite stehen.
Aboxon Law Office arbeitet eng mit erfahrenen Partner Anwälten zusammen, um Ihre Anliegen zeitnah und kompetent zu lösen.
Ganz gleich, ob es um Strafrecht, Arbeitsrecht, Baurecht oder Schadenersatzrecht geht – wir haben den passenden Anwalt für Sie in unserer europaweite Netzwerk Plattform.
Wählen Sie Ihr Anliegen

Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt die Rechte und Pflichten der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Und umfasst somit alle Themen des Arbeitsalltags wie zum Beispiel den Kündigungsschutz, Arbeitsverträge, Lohnansprüche und vieles mehr. Informieren Sie sich jetzt in unseren Beiträgen zum Thema.

Asyl- & Ausländerrecht
Das Ausländerrecht regelt insbesondere die Einreise und den Aufenthalt von Menschen, die noch nicht die Staatsangehörigkeit des Staates besitzen, in dem sie sich aufhalten. Weitere Punkte des Ausländerrechts können Reisen, die Niederlassung, die Erwerbstätigkeit, die Integration, die soziale Sicherung sowie das Steuerrecht sein.

Bankrecht / Kapitalanlagerecht
Das Kapitalanlagerecht reguliert Kapitalanlageprodukte, wie Darlehensverträge oder Fonds, zum Schutz des Anlegers und des Finanzmarktes. Als gesetzliche Grundlagen dienen hierbei unter anderem das Kapitalanlagegesetzbuch, das Investmentgesetz, das Kreditwesengesetz sowie das Verkaufsprospektgesetz.

Baurecht
Das Baurecht in Deutschland regelt alle rechtlichen Aspekte und Normen rund um das Thema Bauen. Es ist im Baugesetz und der Bauordnung verankert. Das Baugesetzbuch unterteilt sich mit seinen Gesetzen zum korrekten Bauvorhaben in das öffentliche sowie das private Baurecht.

DSGVO / Datenschutz
Die neue EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 in Deutschland verbindlich anzuwenden. Das neue Datenschutzgesetz bringt sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen Änderungen mit sich.

Erbrecht
Das deutsche Erbrecht ist in den § 1922 bis § 2385 des Bürgerlichen Gesetzbuchs definiert. Da es im Todesfall eines Angehörigen oft zu Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf den Nachlass kommt, finden sich hier unter anderem Gesetze zur Erbfolge, dem Testament, dem Pflichtteil sowie der Erbausschlagung.

Familienrecht
Das Familienrecht wird im vierten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1297–1921 BGB) definiert. Es befasst sich mit familiären Bindungen wie der Ehe und mit ihren Rechtswirkungen sowie den Folgen einer Scheidung. Zudem regelt das Familienrechte, Verwandtschaftsgrade, Unterhaltspflichten und Adoptionen.

Immobilienrecht
Das Immobilienrecht umfasst alle Themen, die Immobilienkäufer und -verkäufer beschäftigen. Es enthält unter anderem Gesetze zu Sachmängeln, Vertragsrücktritt, Wohnrecht und Rückauflassungsvormerkung.

Medizinrecht
Das Medizinrecht bietet juristische Grundlagen für das Arzt-Patienten Verhältnis. Neben dem Arzthaftungsrecht und Patientenrechtegesetz regelt es zudem u. a. das Arztwerberecht sowie das Recht der Praxisübertragung bzw. des Praxisverkaufs. Auch das Krankenhausrecht, Pharmarecht und weitere Zweige zählen zum Gesundheitsrecht.

Mietrecht
Das Mietrecht gehört zu einem der umfassendsten Rechtsgebiete in Deutschland. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten und regelt im Streitfall die Rechte sowohl von Mietern als auch Vermietern. Das Mietrecht enthält unter anderem Gesetze zu Kündigungen, Mieten und Nebenkosten.

Reiserecht
Um im wohlverdienten Urlaub gegen etwaige Reisemängel abgesichert zu sein, empfehlen wir, sich zuvor umfassend über alle Aspekte des Reiserechts zu informieren. Durch die Unterstützung eines Anwalts für Reiserecht können auch nachträglich noch Reisepreisminderungen erzielt werden.

Steuerrecht
Das Steuerrecht ist die Summe der Gesetze, die sich mit der Steuergesetzgebung beschäftigen. Es steht gemeinsam mit dem Steuerstrafrecht im Steuergesetzbuch (EStG). Das Steuerrecht untergliedert sich in das materielle sowie allgemeine Steuerrecht. Die Abgabenordnung regelt die Höhe der Steuerabgaben.

Strafrecht
Das Strafrecht beinhaltet jene Rechtsnormen des StGB, die bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen der Bürger verbieten und unter Strafe stellen. Ziel dieses Rechtsbereiches ist der Schutz der Bürger und ihrer angeschlossenen Rechtsgüter sowie die Sicherung der sozialen Werte des Staates.

Verkehrsrecht
Das Verkehrsrecht regelt die Teilnahme am Straßenverkehr mit Gesetzen, die das korrekte Fahrverhalten sowie Sanktionen bei einem Fehlverhalten vorschreiben. Das Straßenverkehrsrecht ist demnach im Alltag von großer Bedeutung, denn ohne die Kenntnis seiner Regelungen wird eine Teilnahme am Straßenverkehr zum Risiko.

Versicherungsrecht
Das Versicherungsrecht beschäftigt sich mit der Rechtsbeziehung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsunternehmen sowie mit der Regelung des Sozialversicherungsrechts. Das Versicherungsrecht umfasst typische Versicherungsleistungen, wie beispielsweise Sach- oder Personenversicherungen.

Verträge / Vertragsrecht
In dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist das Vertragsrecht in den §§ 145 ff. festgehalten. Dieses dient als rechtliche Grundlage für Verträge aller Art. Im Vertragsrecht ist unter anderem definiert, wie Verträge zustande kommen, was für die Wirksamkeit Voraussetzung ist und wie ein Vertrag erlischt.